Hauptregion der Seite anspringen

Datenschutzerklärung

Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die KDO. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie Niedersächsischen Datenschutzgesetz (NDSG). Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht hierfür keine andere gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.

Die KDO hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jedem Besucher unserer Internetseite frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Die Weiterentwicklung des Internets und unseres Internetauftritts kann sich auch auf unsere Datenschutzerklärung auswirken. Wir behalten uns vor, diese websitespezifische Datenschutzerklärung künftig gelegentlich zu ändern, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Erweiterungen oder Änderungen unseres Internetauftritts wiederzugeben. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Fassung der vorliegenden Datenschutzerklärung.

Stand: 28.10.2025

Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Die folgenden Begriffe und Definitionen basieren auf den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung, insbesondere Art. 4 DSGVO.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

c) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

d) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

e) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

f) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

g) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

h) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

i) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

j) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:

Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Elsässer Straße 66
26121 Oldenburg
Deutschland
E-Mail: info@kdo.de
Website: www.kdo.de

Der Zweckverband bedient sich der 100%igen Tochtergesellschaft KDO Service GmbH und KDO e.G. unter der selbigen Anschrift, sowie der unabhängigen Tochtergesellschaft Public Experts als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO unter folgender Anschrift:

Im Technologiepark 6 (Eingang C)
26129 Oldenburg
Deutschland
E-Mail: contact@public-experts.de
Webseite: www.public-experts.de

Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit über die folgenden Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Datenschutzbeauftragte*r
Zweckband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Elsässer Straße 66
26121 Oldenburg
Deutschland
E-Mail: datenschutzbeauftragter@kdo.de

Umfang
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Sofern Sie einen besonderen Service unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen. Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer und Datenlöschung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung erfolgt darüber hinaus, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben sein, beispielsweise durch steuerrechtliche oder handelsrechtliche Vorgaben. In solchen Fällen sind wir verpflichtet, die entsprechenden Daten zu verarbeiten, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Darüber hinaus kann die Bereitstellung personenbezogener Daten auch vertraglich erforderlich sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags notwendig sind. Ohne diese Daten kann es unter Umständen nicht möglich sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen oder bestehende vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen.

Sollten Sie Fragen dazu haben, ob und in welchem Umfang die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir informieren Sie gerne darüber, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht und welche möglichen Konsequenzen eine Nichtbereitstellung haben könnte.

Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf den Einsatz automatisierter Entscheidungsfindungen gemäß Art. 22 DSGVO sowie auf Profiling. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht dazu verwendet werden, automatisierte Entscheidungen zu treffen, die rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

Umfang
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden durch unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst, die in sogenannten Logfiles gespeichert werden. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit unserer Internetseite.

Zweck
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese erhobenen Daten und Informationen werden ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Umfang
Unser Internetseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb und die einwandfreie Funktion der Internetseite erforderlich sind. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde.

Folgende Cookies werden verwendet:

Cookie-Name Domain Wert Ablauf
KDOWWW_CLUSTER www.kdo.de Kdowwwvpc1 session

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für alle Cookies, die keine personenbezogenen Daten verarbeiten ist die Rechtsgrundlage § 9 TDDDG.

Zweck
Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktionsweise unserer Internetseite zu gewährleisten und Ihnen als Nutzer benutzerfreundliche Dienste anzubieten, die ohne diese Cookies nicht möglich wären. Durch den Einsatz von Cookies können wir die Informationen und Angebote auf unserer Website für Sie optimieren. Ferner ermöglichen Cookies uns Sie als Besucher unserer Website wiederzuerkennen, was Ihnen die Nutzung erleichtert.

Speicherdauer
Das Session-Cookie wird gelöscht, sobald die Session beendet ist, also der Nutzer beispielsweise nach seiner Sitzung den Browser schließt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Die Nutzung technisch notwendiger Cookies erfordert keine Einwilligung des Besuchers. Aus diesem Grund können unbedingt erforderliche Cookies vom Nutzer weder aktiviert noch deaktiviert werden.

Umfang
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Name und weitere von Ihnen freiwillig bereitgestellte Informationen) automatisch gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Sofern die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags steht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme bzw. Ihres formulierten Anliegens.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten im Zuge der Kontaktaufnahme ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Zuge des E-Mail-Kontakts jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Umfang
Zur Bearbeitung von Kundenanfragen, Fehlerbehebung, und Support setzen wir ein Ticketsystem ein. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Ticket mit ihrem Anliegen mithilfe unseres Ticketformulars bei uns aufzugeben. Welche personenbezogenen Daten bei der Ticketaufgabe an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Ihre Daten werden nur innerhalb unseres Unternehmens an die für die Bearbeitung zuständigen Abteilungen weitergegeben. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

Folgende Daten aus der Eingabemaske werden hierbei erhoben:

  • Vorname (*)
  • Nachname (*)
  • Verwaltung (*)
  • Telefon
  • E-Mail-Adresse (*)
  • Anschrift
  • Dringlichkeit
  • Verfahren/Programm (*)
  • Wunschtermin
  • Beschreibung (*)
  • Ausführliche Beschreibung (*)
    (*) Pflichtfelder

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern die Bearbeitung Ihrer Anfrage zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist die Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens, die intern Verwaltung und Nachverfolgung von Tickets und der Verbesserung unseres Kundenservices.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Kontaktaufnahme per Ticketformular ist dies der Fall, wenn Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist. Anschließend werden die Daten für einen angemessenen Zeitraum archiviert und dann gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Zuge der Kontaktaufnahme per Ticket jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Umfang
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für die Nutzung unseres Ticket Self Service (TSS) zu registrieren. Mit dem TSS wird Ihnen ermöglichen Ihre aufgegebenen Tickets jederzeit online einzusehen. Für die Registrierung für das TSS stellen wir auf unserer Internetseite ein Formular bereit. Um die Sicherheit Ihrer Daten zu erhöhen verwenden wir eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Nach erfolgreicher Registrierung erhält die betroffene Person zunächst eine Bestätigungsmail. Anschließend werden die Zugangsdaten, bestehend aus Benutzername und Passwort, bereitgestellt, um die Anmeldung im TSS durchzuführen. Der Nutzer ist selbst verantwortlich für die Vertraulichkeit seiner Zugangsdaten. Diese dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

Folgende Daten aus der Eingabemaske werden hierbei erhoben:

  • Aktion (*)
  • Zweiter Faktor (*)
  • Vorname (*)
  • Nachname (*)
  • Verwaltung
  • Telefon
  • E-Mail-Adresse (*)
  • Anschrift
    (*) Pflichtfelder

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern die Nutzung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist die Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck
Das TSS dient dazu, Serviceanfragen und technische Probleme effizient zu verwalten und zu bearbeiten. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Anliegen in Form von Tickets zu erfassen, den Bearbeitungsstatus jederzeit online einzusehen und bei Bedarf direkt mit dem zuständigen Support-Team zu kommunizieren. Ziel des Systems ist es, die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Anfragen zu verbessern, die Bearbeitungsprozesse zu optimieren und eine schnelle Problemlösung sicherzustellen

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung des TSS ist dies der Fall, solange Ihr Zugang aktiv ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Zuge des TSS jederzeit widersprechen. Ihren Zugang könne Sie jederzeit löschen lassen. Hierfür stellen wir auf unserer Internetseite im gleichen Formular, das für die Anmeldung genutzt wurde, eine einfache Möglichkeit zur Abmeldung des TSS bereit. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Umfang
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit unter Angabe personenbezogener Daten ein Benutzerkonto für die Teilnahme an von uns angebotenen Veranstaltungen anzulegen. Welche personenbezogenen Daten bei der Erstellung eines Benutzerkontos an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Folgende Daten aus der Eingabemaske werden hierbei erhoben:

  • E-Mail-Adresse (*)
  • Passwort (*)
  • Passwort bestätigen (*)
  • Anrede (*)
  • Titel
  • Vorname (*)
  • Nachname (*)
  • Verwaltung (*)
  • Funktion/Abteilung (*)
  • Straße (*)
  • Hausnummer (*)
  • Postleitzahl (*)
  • Ort (*)
  • Telefonnummer
  • Handynummer
    (*) Pflichtfelder

Die Anmeldung von Teilnehmern durch dritte Personen ist nur zulässig, wenn die betroffene Person Kenntnis über die Verarbeitung ihrer Daten hat. Sie kennt die Zwecke der Verarbeitung und die Empfänger und erteilt hiermit ihre diesbezügliche Einwilligung. Sie weiß von der Dauer der Speicherung oder den Kriterien für deren Festlegung und kennt ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie ihr Widerrufsrecht gegen die Verarbeitung. Sie weiß auch, dass der Widerruf erst ab dem Zeitpunkt desselben Wirkung entfaltet. Sie kennt ihr Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie weiß, dass die die Erhebung der Daten für den Vertragsschluss oder die Vertragsdurchführung erforderlich ist und eine Nichtbereitstellung dazu führt, dass die Leistung der Person gegenüber nicht erbracht werden kann.

Die dritte Person versichert im Rahmen des Anmeldevorgangs, dass sie für die Mitteilung dieser Informationen an die von ihr vertretene Person Sorge getragen hat und stellt den Empfänger dieser Daten von allen Ansprüchen der betroffenen Person gegen ihn frei, die auf einer behaupteten Nichterteilung dieser Informationen beruhen.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit der Anmeldung an eine Schulung bzw. Veranstaltung wird zwischen Ihnen und der KDO ein Vertrag geschlossen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck
Die Registrierung und somit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Dies ist u.a. erforderlich, um Teilnehmer zu identifizieren und eine ordnungsgemäße Rechnung zu erstellen. Wir verwenden die Daten ausschließlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung und die Kommunikation mit Ihnen bezüglich der Veranstaltung.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Registrierung zu Veranstaltungen ist dies der Fall, solange Ihr Benutzerkonto aktiv und dies für die Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung erforderlich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Zuge der Registrierung zu Veranstaltungen jederzeit widersprechen. Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Umfang
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit den kostenfreien KDO-Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Folgende Daten aus der Eingabemaske werden hierbei erhoben:

  • E-Mail-Adresse (*)
  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
    (*) Pflichtfelder

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der abgeschlossenen Registrierung

Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletter Versand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Anmeldung zum Newsletter ist Ihre erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck
Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote in unserem Unternehmen. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zur Verfügung zu stellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre für den Erhalt des Newsletters erhobenen Daten werden von uns gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Erhalt des Newsletters erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Umfang
Unser Newsletter enthält sogenannte Zählpixel, die es uns ermöglichen, statistische Auswertungen über die Nutzung unseres Newsletters durchzuführen. Dabei handelt es sich um kleine Grafikdateien, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen werden. Die Erhebung und Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließlich pseudonymisiert und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt. Durch das Zählpixel können wir erkennen, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Newsletter-Trackings erfolgt auf Grundlage unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Inhalte unseres Newsletters zu optimieren und besser an die Interessen unserer Empfänger anzupassen.

Zweck
Das Newsletter-Tracking dient dazu, die Nutzung und Interaktion mit unseren Newslettern zu analysieren. Diese Daten ermöglichen es uns, die Inhalte unserer Newsletter zu optimieren und besser auf die Interessen der Empfänger abzustimmen. Ziel ist es, die Qualität unseres Newsletters zu verbessern und relevante Inhalte bereitzustellen.

Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist. In diesem Fall solange das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt ihre Einwilligungserklärung zum Abonnement zum Newsletter zu widerrufen. Sobald der Nutzer den Newsletter abbestellt, werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Umfang
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit das kostenfreie Kundenmagazin KOM:in zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Kundenmagazins an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Folgende Daten aus der Eingabemaske werden bei der digitalen Ausgabe erhoben:

  • Art
  • An- oder Abmelden
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse (*)
    (*) Pflichtfelder

Folgende Daten aus der Eingabemaske werden bei der Ausgabe per Post erhoben:

  • Art
  • An- oder Abmelden
  • Vorname (*)
  • Nachname (*)
  • Behörde (*)
  • Fachbereich (*)
  • Straße (*)
  • Hausnummer (*)
  • PLZ (*)
  • Ort (*)
    (*) Pflichtfelder

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der abgeschlossenen Registrierung

Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den möglichen Missbrauch der Daten einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen der Anmeldung für das Abonnement unseres Kundenmagazins erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für dessen Versand verwendet. Die Weitergabe der im Rahmen des Abonnements erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Dienstleistungserbringung, wie beispielsweise bei Postdienstleistern.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Kundenmagazin ist Ihre erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck
Im Wege des Kundemagazins informieren wir Sie regelmäßig über Angebote unseres Unternehmens. Die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, Ihnen das gewünschte Kundenmagazin per E-Mail oder per Post zur Verfügung zu stellen und einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre für den Erhalt des Kundenmagazins erhobenen Daten werden von uns gespeichert, solange Sie das Kundenmagazin abonniert haben.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement unseres Kundenmagazins kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Erhalt des Kundenmagazins erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Hierfür stellen wir auf unserer Internetseite im gleichen Formular, das für die Anmeldung genutzt wurde, eine einfache Möglichkeit zur Abbestellung des Kundenmagazins bereit.

Umfang
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken. Die von uns genutzten sozialen Netzwerke sind:

  • Instagram: Anbieter ist die Meta Plattforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
  • LinkedIn: Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
  • Xing: Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.

Wenn Sie unsere Social-Media-Profile besuchen und mit unseren Profilen interagieren (z. B. durch Kommentare, Likes oder Nachrichten) werden Ihre personenbezogenen Daten von den jeweiligen Anbietern der Plattform und uns verarbeitet. Diese umfasst in der Regel Ihre IP-Adresse, weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie Profildaten, geteilte Inhalte und Internationen (Likes, Kommentare, Nachrichten). Für den Betrieb unserer Social-Media-Präsenzen sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Plattformbetreiber gemäß Art. 26 DSGVO verantwortlich. Eine Datenübermittlung in Drittländer (z. B. USA) kann erfolgen. Die Anbieter gewährleisten durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:

 

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine effektive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sicherzustellen.

Zweck
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Social-Media-Kanälen dient dazu, unsere Unternehmensleistungen und Inhalte zu präsentieren, mit Nutzern zu kommunizieren sowie Anfragen und Feedback zu bearbeiten. Darüber hinaus nutzen wir die Plattformen zur Analyse und Optimierung unserer Marketingmaßnahmen, um die Reichweite und Interaktion mit unseren Zielgruppen zu steigern. Die Plattformbetreiber nutzen diese Daten unter anderem zur Erstellung von Nutzungsprofilen und zur Schaltung personalisierter Werbung.

Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Daten, die von den Plattformbetreibern zu eigenen Zwecken verarbeitet werden, unterliegen deren eigenen Speicherfristen. Hierzu informieren Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Anbietern.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Betroffenenrechte gemäß DSGVO, wie das Auskunftsrecht oder Widerspruchsrecht, können Sie gegenüber dem jeweiligen Plattformanbieter und gegenüber uns geltend machen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf den Plattformen sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den oben genannten Datenschutzerklärungen der Anbieter. Für umfassende Auskünfte zu Ihren Nutzerdaten wenden Sie sich bitte primär an den jeweiligen Plattformanbieter.

Umfang
Unsere Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, wie beispielsweise zu Google Maps im Zuge der Anfahrtsbeschreibung. Auf diese externen Webseiten erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht. Wenn Sie durch das Anklicken eines Links auf eine externe Website gelangen, beachten Sie bitte, dass wir keine Kontrolle über deren Inhalt und Datenschutzpraktiken haben. Beim Besuch einer verlinkten Website können personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser externen Websites. Die Nutzung aller verlinkten Websites unterliegt den jeweiligen Datenschutzrichtlinien und sonstigen Bestimmungen dieser Websites. Wir empfehlen Ihnen, sich über die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website zu informieren, bevor Sie personenbezogene Daten preisgeben.

Gemäß den Vorgaben der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person umfassende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie sich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n wenden.

a) Recht auf Bestätigung
Jede von der Verarbeitung betroffene Person hat das Recht von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

b) Recht auf Auskunft
Als betroffene Person haben Sie das Recht gemäß Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Darüber hinaus können Sie Auskunft über die gespeicherten Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung sowie eine Kopie dieser Daten erhalten.

c) Recht auf Berichtigung
Als betroffene Person haben Sie das Recht gemäß Art. 16 DSGVO auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Als betroffene Person haben Sie das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Wurden die personenbezogenen Daten von der KDO öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die KDO unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Als betroffene Person haben Sie das Recht gemäß Art. 18 DSGVO von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt beispielsweise, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Als betroffene Person haben Sie das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist.

g) Recht auf Widerspruch
Als betroffene Person haben Sie das Recht gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Gemäß Art. 22 DSGVO haben Sie als betroffene Person das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unser Unternehmen keine Entscheidungen trifft, die auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen. Sollten Sie dennoch Fragen zu diesem Thema haben können Sie sich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Als betroffene Person haben Sie das Recht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

j) Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie das Recht gemäß Art. 77 DSGVO sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt

Die für die KDO zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen:
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: (0511) 120 45 00
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Newsletter
Newsletter Anmelden
KDO-ServiceLine
Veranstaltungen
Veranstaltungen Alle Veranstaltungen
Geschäftszeiten
Geschäftszeiten

Montags bis donnerstags:
08:00 bis 16:30 Uhr

Freitags:
08:00 bis 12:30 Uhr