Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über die neuesten Trends aus der kommunalen IT. Mit dem praktischen Abo oder unserem RSS-Feed verpassen Sie nichts mehr.

Infotag IT der Zukunft
Rund 30 Kunden aus ganz Niedersachsen informierten sich Anfang Mai über den KDO-Cloud-Arbeitsplatz sowie die E-Government-Lösungen des kommunalen IT-Dienstleisters.
Der Infotag „IT der Zukunft“ hatte es in sich: Im ersten Teil der Veranstaltung prägte der KDO-Cloud-Arbeitsplatz die Veranstaltung, der Nachmittag war dann dem Bereich E-Government gewidmet. „Beide Bereiche werden im kommunalen Umfeld gerade heiß diskutiert. Durch den Infotag konnten wir für unsere Kunden zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und den Informationsbedarf mit komprimiertem Wissen decken“, fassen Manuel Bruns und Oliver Snay als verantwortliche Produktmanager zusammen.
KDO-Cloud-Arbeitsplatz: IT aus der Steckdose
Die Betreuung der Basis-IT und der Fachanwendungen müssen in Verwaltungen jederzeit sichergestellt sein. „Mit dem KDO-Cloud-Arbeitsplatz können Kommunen die Aufgaben und Risiken der IT auf die KDO verlagern. IT-Verantwortliche können sich wieder um die strategische Weiterentwicklung ihrer IT kümmern – und wir machen den Rest.“ erklären Aiko Leubner und John Wünsche aus dem KDO-Team Cloud-Arbeitsplatz. Sie präsentierten den Teilnehmern die „IT aus der Steckdose“ live im System.
E-Government: Das Onlinezugangsgesetz in der Umsetzung
575 Verwaltungsdienstleistungen müssen bis Ende 2020 auch online angeboten werden. So will es das Onlinezugangsgesetz (OZG). Oliver Snay, Produktmanager Dokumentenmanagement, zeigte den Rechtsrahmen für den digitalen Wandel auf und präsentierte den E-Government-Baukasten pmOnline mit OpenR@thaus und Form-Solutions als Lösungen, um der Aufgabe künftig gerecht zu werden. Fest steht für alle Beteiligten, dass das Thema eine der Top-Aufgaben der öffentlichen Verwaltung für die nächsten Jahre darstellt. „Egal, ob Sie sich dafür entscheiden, ein Stand-alone-Portal zu nutzen oder die Online-Leistungen über Ihr CMS einzubinden – wir unterstützen Sie, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden“, fasst Oliver Snay abschließend zusammen. Um öffentliche Verwaltungen über das verfügbare Angebot im Bereich E-Government zu informieren, hat die KDO das KDO-GovKataster entwickelt. Unter www.kommune365.de werden damit zahlreiche Lösungen für die Verwaltungs-Digitalisierung mit den entsprechenden Informationen, Screenshots, Demo-Links uvm. präsentiert.
Bild © KDO Impressum Ausgabe 22. KW